Newsletter 68 – Mit Empowerment in den Frühling
Liebe Freund*innen von IKEMBA,
sehr geehrte Damen und Herren!
Hitze und Kälte, Sommer und düstere Tage draußen und auch im Leben vieler Menschen: Wir arbeiten mit Freude und voller Kraft für Empowerment für Menschen, die Unterstützung benötigen, und können in vielen Problemlagen weiterhelfen.
EMPOWERMENT IN KRISEN:
Zu wenig Geld, zu hohe Mieten, Probleme in der Familie oder mit den Kindern, Krankheit, rechtliche Fragen usw. Unsere Empowerment-Beratung im Rahmen des Projekts SIMEO Steiermark – Soziale Integration von Migrant*innen durch Empowerment-Maßnahmen und Outreach-Arbeit läuft seit Jahresbeginn wieder auf Hochtouren.
Unsere Berater*innen im One-Stop-Shop stehen unseren Klient*innen montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Für Terminvereinbarungen rufen Sie bitte an (0316 228113). Die Beratung ist kostenlos und in Deutsch, Englisch und Russisch möglich.
Das Projekt KOMM!unity.sportiv wurde zu Beginn des Jahres 2024 mit dem Projekt SIMEO zusammengelegt. SIMEO Steiermark wird durch das Land Steiermark Abteilung 11 Soziales, Arbeit & Integration und vom Sozialamt der Stadt Graz finanziert.
DEUTSCH LERNEN:
Unsere Deutschkurse stehen nach wie vor am Stundenplan.
Am 6. Mai ist ein weiterer Durchgang des A1 Deutschkurses für Frauen im Rahmen des Projekts Helena gestartet. Er findet montags und mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr und freitags von 9:00 bis 11:45 Uhr statt. Kurs und Kinderbetreuung sind kostenlos!
Am 17. Juni beginnt unser Kommunikationskurs „W.Orte finden“. Willkommen sind Migrant*innen, die sich besser sprachlich ausdrücken möchten. Er findet bis 10. Juli montags und mittwochs von 14 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr statt.
Die Anmeldung für alle Kurse ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 13:00 Uhr möglich.
!!! Deutschlehrer*in gesucht: Für unseren langjährigen A2-Deutschkurs suchen wir ab September eine*n ehrenamtliche*n Deutschlehrer*in. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung !!!
Das Projekt „Helena – Niederschwellige A1 Deutschkurse für Frauen“ wird durch das Referat für Frauen & Gleichstellung der Stadt Graz und das Bundeskanzleramt finanziert.
„W.Orte finden – Ein niederschwelliges Projekt zur Förderung der Sprachkompetenz ‚schwer erreichbarer‘ Migrant*innen“ wird durch das Integrationsreferat der Stadt Graz finanziert.
DREHSCHEIBE GESUNDHEIT:
Unsere Outreach-Arbeiterinnen unterstützen Menschen aus migrantischen Communitys in gesundheitlichen Anliegen. Unsere Berater*innen stehen Klient*innen ebenfalls für diverse gesundheitliche Fragen zur Verfügung. In Workshops, der Jugend- und Familien-Empowerment-Gruppe werden die psychosoziale Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Migrant*innen gestärkt.
Wer beim Empowerment-Kommunikationskurs zum Thema „Gesundheit“ mitmacht, erweitert seinen Wortschatz und seine Kommunikationsfähigkeit, wenn es um gesundheitliche Belange geht. Die kostenlose Kinderbetreuung während der Kurseinheiten erleichtert die Teilnahme. Ein Durchgang des Kurses hat im April stattgefunden, im Herbst wird es einen weiteren Kurs geben.
Das erste Expert*innen-Forum fand am 24.04.2024 statt. Präsentiert wurden Ergebnisse und Erfolgsgeschichten des Projekts Drehscheibe Gesundheit 2023. Es folgte ein Austausch über Angebote und Herausforderungen in der Arbeit mit Vertreter*innen von Institutionen des Gesundheits- und Sozialbereichs.
Das Projekt „Drehscheibe Gesundheit“ wird durch das Land Steiermark Abteilung 8 Gesundheit und Pflege, das Gesundheitsamt der Stadt Graz und das Bundeskanzleramt finanziert.
IKO_PI / VERTRAUEN VERHINDERT EXTREMISMUS:
Wir arbeiten seit der Gründung des Vereins IKEMBA am Vertrauensaufbau zu „schwer erreichbaren“ Migrant*innen. Erfahrene Outreach-Arbeiterinnen aus der afrikanischen, albanischen, afghanischen und rumänischen Community stellen Kontakte zu Migrant*innen her, unterstützen diese, bieten Informationen an und motivieren marginalisierte Menschen zum Besuch von Angeboten, zur Weiterbildung und zur Inanspruchnahme von Hilfe. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist Extremismus-Prävention.
Das Projekt „Outreach-Arbeit Graz & Prevent It!“ wird durch das Integrationsreferat der Stadt Graz finanziert.
Seit 2019 setzt sich IKEMBA im Rahmen des Projekts „Prevent It!“ in der Extremismus- und Radikalisierungsprävention ein. Mit 01.01.2024 wurde es mit dem Projekt „IkOJA!“ zusammengelegt. Die gemeinsamen Ziele bleiben. Eine enge Vernetzung mit Kooperationspartner*innen aus dem Netzwerk NEXT: no to extremism schafft Synergien und Workshop-Angebote.
Das Projekt „Interkulturelle Offene Jugendarbeit 2024 (IkOJA!) & Prevent It 2024 – Extremismusprävention für marginalisierte Migrant*innen in der Steiermark (PI)“ wird durch das Land Steiermark Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft, Fachabteilung Gesellschaft finanziert.
Das Projekt „Prevent It – Extremismusprävention für marginalisierte Migrant*innen in der Steiermark“ wird durch das Bundeskanzleramt finanziert.
LEICHTER ARBEIT FINDEN:
Unsere Arbeitsmarkt-Beratung durch das Projekt „Stelle für arbeitsmarktintegrative Maßnahmen (AMI)“ ist ebenfalls wieder voll im Gange. Wir helfen Menschen, die einen Bedarf an beruflicher und sozialer Integration haben.
Wir stärken arbeitsmarktrelevante Kenntnisse und unterstützen unsere Klient*innen bei der Jobsuche. Wir informieren über Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, bieten psychosoziale Beratung an und vermitteln weiter.
Das Projekt „Stelle für arbeitsmarktintegrative Maßnahmen“ wird durch das Sozialamt der Stadt Graz finanziert.
BILDUNG FÜR FRAUEN:
Unser Projekt „Bildung für Frauen ist Zukunft für Alaocha – BiFZA“ wurde erfolgreich mit 01.06.2023 gestartet und läuft noch bis 31.05.2024. Nachhaltige Bildungsmöglichkeiten im Projektgebiet in Nigeria werden geschaffen. Frauen werden bei der Verwirklichung ihrer Bildungschance unterstützt.
Wir errichten einen sicheren Ort für Frauen und Mädchen am Projektort. Das Team vor Ort ist voll arbeitsfähig und gut ausgerüstet.
Das Projekt „Bildung für Frauen ist Zukunft für Alaocha – BiFZA“ wird durch das Land Steiermark und den Verein IKEMBA finanziert.
WILLKOMMEN IM TEAM!
Seit Februar haben wir eine neue Kollegin in der Projektkoordination: Marlene stammt aus Steyr in Oberösterreich. Sie hat Sprachwissenschaft studiert und bereits jede Menge Erfahrung als ehrenamtliche Lernbetreuerin bei IKEMBA gesammelt.
Infos über alle Angebote finden Interessierte auf unserer Homepage: www.ikemba.at
Wir wünschen euch allen eine gute Zeit und einen kraftvollen Start in den Frühling!
Das IKEMBA-Team