Neue Adresse: Lendplatz 31A (ab 2. November 2023)
IKEMBA-Jahresbericht 2022
2022: Ein herausforderndes und erfolgreiches Jahr für IKEMBA
Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes: die Nachwirkungen der Coronapandemie wurden bei sozioökonomisch Benachteiligten, unter denen sich viele Menschen mit Migrationsbiografie finden, sichtbar und erlebbar, der Ukrainekrieg und die damit verbundene Energiekrise und Teuerung verstärkte Unsicherheit und Sorgen. Diese Gegebenheiten begleiteten unsere Arbeit bei IKEMBA 2022 und brachte eine verstärkte Nachfrage nach unseren Angeboten. Menschen aus fast allen Erdteilen haben unsere Kurse 2022 besucht und unsere Outreacharbeit in Anspruch genommen. Unter dem Motto „Das Beste liegt noch vor uns“ versuchten wir, unseren Klient*innen Mut zu machen und Optimismus zu vermitteln. Diese Haltung begleitete auch unsere Projektmaßnahmen. Die Ergebnisse unserer Bemühnung können Sie in diesem Jahresbericht 2022 nachlesen. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Niederschwelliger Deutschlerntreff nur für Frauen (A1) inkl. Kinderbetreuung
Kursstart: 20.11.2023
Wenn ihr Interesse habt, meldet euch gerne bei uns!
Tel.: 0316/228113 oder unter 0650/2245839
E-Mail: office@ikemba.at
„Offene Sportgruppe für Frauen“
Ab dem 22.09.2023 geht es wieder los und die Sportgruppe trifft sich fast jeden Freitag.
Bitte Turnschuhe und Sportkleidung mitnehmen!
Nähere Infos unter office@ikemba.at oder 0650/2245839.
ÖPGK-Mitgliedschaft
Mit dem Projekt „Drehscheibe Gesundheit“ ist Ikemba Mitglied bei der ÖPGK.
Montag: 9:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 9:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 – 13:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 13:00 Uhr
Montag: 9:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 9:00 – 13:30 Uhr
Donnerstag: 9:00 – 13:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr
Melden Sie sich für den Newsletter an und Sie erhalten alle aktuellen Infos und
Veranstaltungstipps rund um den Verein.
Förderung sozialer Integration
Gesundheitsförderung
Familien- und Jugendförderung
Förderung von Bildung, Kultur und Sprache
Entwicklungs-
zusammenarbeit