Newsletter 67 – News von IKEMBA
Liebe Freund*innen von IKEMBA,
Sehr geehrte Damen und Herren!
Es gibt Neuigkeiten von IKEMBA
Im Moment tut sich viel bei uns: Die News des ersten Halbjahres 2023 umfassen drei aktuelle Kurse und unser neues Projekt der Entwicklungszusammenarbeit. Alle Aktivitäten machen uns stolz, weil sie die Communitys im positiven Sinn verändern. Wir berichten darüber voller Freude und großem Dank an unsere Fördergeber.
Aktuelle Informationen über alle unsere Aktivitäten finden sich auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/VereinIkemba/
Helena: Niederschwelliger A1 Deutschkurs für Frauen (mit Kinderbetreuung)
Am 18. September beginnt eine neue Runde des A1 Deutschkurses für Frauen. Ziel ist es, einfache Kenntnisse der deutschen Sprache aufzubauen und Kontakt zu anderen Frauen aus unterschiedlichen Communitys herzustellen. Der Kurs ist gratis und wir bieten dazu die beliebte kostenlose Kinderbetreuung an.
Für die Anmeldung benötigen wir eine Einstufung vom ÖIF (Österreichischer Integrationsfonds). Es gibt nur noch sehr wenige Plätze, deswegen gilt das „first come, first served“-Prinzip. Bei Fragen zur Einstufung, zum Kurs oder für die Anmeldung bitte an Ioana David wenden.
Für die Anmeldung einfach eine E-Mail oder WhatsApp-Nachricht schreiben oder im Büro anrufen:
E-Mail: office@ikemba.at
Mobil: +43 650 22 45 839
Phone: +43 316 22 81 13
KUS „Komm!unity.sportiv“: Ein Angebot, exklusiv für Ladys:
Die „Offene Sportgruppe für Frauen“ macht es möglich, verschiedene Sportarten spielerisch kennen zu lernen, auszuprobieren und gleichzeitig Gemeinschaft zu erfahren. Sporttrainerin Astrid Wlach lädt dazu ein, sich durch Bewegung und Sport zu stärken und gesund zu erhalten. Die Teilnehmerinnen tauschen sich darüber hinaus über alltagstaugliche Möglichkeiten eines gesunden Lebenswandels aus und profitieren voneinander genauso wie von der Bewegung.
Dieses Angebot geht Ende September weiter.
Wo? Mittelschule St. Andrä – Gymnastiksaal
Kernstockgasse 1, 8020 Graz
Wann? Jeden zweiten Freitag von 15:00 – 16:30
Drehscheibe Gesundheit
Das Projekt Drehscheibe Gesundheit 2023 läuft auf Hochtouren. Unsere Outreach-Arbeiterinnen sind fleißig im Einsatz und unterstützen unsere Klient*innen in diversen gesundheitlichen Anliegen. Aufgrund des hohen Unterstützungsbedarfs arbeiten wir heuer zusätzlich mit der ukrainischen und syrischen Community zusammen.
Die Teilnehmer*innen des ersten Durchgangs des Empowerment-Kommunikationskurses zum Thema „Gesundheit“ im April und Mai konnten ihren Wortschatz und ihre Kommunikationsfähigkeiten für Situationen im Gesundheitsbereich erweitern.
Ein wertvoller Austausch über aktuelle Themen in den Communitys sowie über Vernetzungsmöglichkeiten fand im Zuge des ersten Expert*innen-Forums am 17.05.2023 im IBOBB Café statt. Auch die Ergebnisse des Projekts Drehscheibe Gesundheit 2022 wurden in diesem Rahmen präsentiert. Das zweite Forum fand am 20.06.2023 in Kooperation mit Jugend am Werk zum Thema „Perspektiven(-losigkeit) und psychische Belastungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ im Pfarrsaal der Pfarre Graz-St. Andrä statt.
Am 31.05.2023 trafen wir uns mit unseren Community-Leader*innen zum ersten Leader*innen-Workshop.
Die Community-übergreifende Familien-Empowerment-Gruppe sowie Jugend-Empowerment-Gruppe sind ebenfalls voll im Gange. Ziel dieser Gruppen ist die Stärkung der psychosozialen Gesundheit der teilnehmenden Personen.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: http://www.ikemba.at/schwerpunkte/gesundheitsfoerderung/#dreh
Bei Fragen zu den einzelnen Maßnahmen und Terminen wenden Sie sich bitte an:
Elisabeth Mandl (e.mandl@ikemba.at)
Gefördert wird das Projekt Drehscheibe Gesundheit aus Mitteln des Gesundheitsamts der Stadt Graz, des Landes Steiermark Abteilung 8 Gesundheit und Pflege sowie des Bundeskanzleramts.
EZA-Projekt „Bildung für Frauen ist Zukunft für Alaocha – BiFZA“ (Nigeria)
Das vierte Projekt in der Bildungsinitiative von IKEMBA für Alaocha, Nigeria, umfasst zweierlei: Erstens den Ausbau des in den vorangegangenen Projekten aufgebauten Community-Centers in ein Bildungszentrum als einen „sicheren Ort“ für Mädchen und junge Frauen, und zweitens den Aufbau eines effizienten Netzwerkes zum Thema höhere Bildung in der Region. Beides zusammen ermöglicht die konkrete Umsetzung individueller Bildungschancen für viele. Einwohner:innen in der strukturell schwachen ländlichen Region. Zur Sicherheit des Bildungszentrums wird eine verlässliche, autarke Stromversorgung in Form einer Solaranlage installiert. Inhaltlich erfolgreich wird das Bildungszentrum durch den Kompetenzaufbau der Mitarbeiter:innen, die sich bereits in den vorherigen Projekten engagiert haben. Das Projekt läuft von 1.6.2023 bis 31.5.2024 und wird unterstützt von FairStyria.
Wir wünschen Euch Allen einen schönen Sommer!
Das IKEMBA-Team